Kirtag, Kirmes, Jahrmarkt,… oder doch lieber Maidult?

Die Stadtgemeinde Vöcklabruck hat eigentlich keinen Kirtag (außer einen virtuellen, diesen hier – seit März 2014). Der Kirtag heißt in Vöcklabruck nämlich Maidult, findet aber manchmal im Juni statt und dauert mehrere Tage. Religiöses Brauchtum sucht man hier vergeblich, dennoch pilgern jedes Jahr wieder viele Menschen aus dem ganzen Bezirk und darüber hinaus zu der dreitägigen Veranstaltung. Das ist alles sehr verwirrend. Hier kommt Aufklärung:

Die sogenannte Kirchweihe bzw. das Kirchweihfest nennt man in Österreich Kirtag (von Kirchtag). Kirtage werden prinzipiell einmal im Jahr abgehalten, meist in den Sommermonaten, ursprünglich am Jahrestag der Kirchenweihe, der zugleich der Festtag des Kirchenpatrons sein kann, aber nicht muss. Das wäre dann das sogenannte Patronatsfest.Weitere witzige Namen, die im deutschen Sprachraum für diese Art von Volksfest gebraucht werden sind zum Beispiel Kirmes, Kärwa, Kilbi oder Chilbi. In Österreich überwiegen die Bezeichnungen Kirtag, Kirda, Kirtåg beziehungsweise Kiritåg. Die Bezeichnung Dult wie in Maidult kommt vom gotischen Wort „dulps“ was so viel bedeutet wie „ausgelassenes Fest“. Im Mittelalter wurde damit begonnen, nach der Kirchweihe ein Volksfest und einen Markt zu veranstalten. Der religiöse Charakter stand früher im Vordergrund: Erst nach der Messe begann das profane Geschehen.

Kirtag_06

Regional gibt es noch allerhand Unterschiede, oft ist der Kirtag mit anderem Brauchtum verbunden. Im Tennengau zum Beispiel gibt es den Jakobi-Kirtag, bei dem die Jakobischützen einen Tanz aufführen (nach dem Frühshoppen versteht sich) um an die früheren Türkenvertreibung in Salzburg zu erinnern, unterstützt durch Trommelschlag und Flötenspiel. Allgemein gehören Lebkuchenherz und Bier unweigerlich zur Tradition, genau wie Zuckerwatte und diverse Fahrgeschäfte, es gibt Standln, an denen man das Geld, das einem die Großeltern extra zu diesem Anlass gegeben haben, für allerhand Glumpert (= Ramsch) ausgeben kann. Meist werden die Kirtage als Wirtschaftsmessen veranstaltet, günstige Rasenmäher können erworben werden und mancherorts sogar Traktoren.

Bei der Maidult in Vöcklabruck, die heuer zum 53. mal veranstaltet wurde, gibt es über das mittlerweile bei den meisten Kirtagen obligate Tagada hinaus noch ein Autodrom und mein all-time-favourite: Kamikaze. Jeder, der in Vöcklabruck aufgewachsen ist, hat wohl eine ganz persönliche Geschichte zu einer Fahrt mit diesem Unding in Kombination mit dem Genuss von tagelang der Maihitze ausgesetzten Schokospießen oder Ähnlichem parat.

Kirtag_05In den 30er Jahren gab es bei den jährlichen Kirtagen Affen und Tanzbären zu sehen, die Kunststücke vorführten, erzählt mir mein Opa. Die Lust fragwürdig behandelte Tiere in stickigen Zelten zu bestaunen, wird heute auf der Maidult mit der sogenannten Kleintierschau befriedigt, außerdem gibt es ein Ponykarusell (mit echten Ponys). Damals gab es außer den exotischen Tieren noch eine Wahrsagerin, der man als Kind in den frühen 30ern noch mit einer gehörigen Portion Respekt begegnete, von den Erwachsen kann man das eher weniger behaupten. (Sie prophezeite meinem Opa ein langes Leben – und sie hatte recht). In meiner Kindheit hingegen gab es nur diesen Glaskasten, in dem eine vom Sonnenlicht ausgebleichte Wahrsagerfigur aus Plastik sitzt. Man schmeißt Münzen in den Apparat und sie murmelt für ein paar Sekunden deine unvermeidbare Zukunft voraus. Nicht wegzudenken von der Maidult sind auch der Bieranstich durch den Bürgermeister sowie das Feuerwerk. Welche Ergüsse und Genüsse man auch sucht: Alle kommen auf ihre Kosten, so steht es auf der Homepage – vor allem beim Familienfreitag – da gibt es ermäßigte Preise im Bierzelt.


Leider ist die Maidult heuer schon vorbei – aber nicht traurig sein, falls ihr das Spektakel verpasst habt, denn was die Kirtage der Umgebung zu bieten haben, könnt ihr in den nächsten Monaten selbst erkunden – wir haben eine Liste der noch vor uns liegenden Kirtags-Termine für euch zusammengestellt:

27.07.2014 Oberhofen
02.08.2014 Gmunden
03.08.2014 Gunskirchen, Neukirchen bei Lambach
10.08.2014 Ungenach, Frankenburg am Hausruck, Gaspoltshofen
11.08.2014 Grieskirchen
15.08.2014 Ampflwang im Hausruckwald, Attersee am Attersee
24.08.2014 Unterach am Attersee
08.09.2014 Attersee am Attersee
14.09.2014 Ebensee
28.09.2014 Bad Goisern (St. Agatha)
29.09.2014 Mondsee
02.10.2014 Schwanenstadt
05.10.2014 Timelkam
12.10.2014 Frankenmarkt, Pöndorf
18.10.2014 Gaspoltshofen (Altenhof)
19.10.2014 Schörfling am Attersee
28.10.2014 Haag am Hausruck, St. Georgen im Attergau
09.11.2014 Desselbrunn, Hallstatt, Neukirchen a.d. Vöckla
15.11.2014 Frankenburg am Hausruck
16.11.2014 Wolfsegg am Hausruck
22.11.2014 Vöcklamarkt

Ein Beitrag von Pia Gärtner, Fotos von Norbert Habring

 

FacebookTwitterEmail